Hauptmenü:
Über Kummernigk sagt ein Sprichwort:
Obernigk liegt zwischen Sorge und Kummernigk:
wer sich daselbst will nähren,
muss suchen Pilz und Beeren,
und wer dieselben nicht kann finden,
der muss halt Besen binden.
Dieses Haus in Kummernigk gehörte einst unserem Ahn
Johann Hermann Hübner.
Von Haus und Grund ist heute nichts mehr zu sehen und so
bleiben nur Bilder der Erinnerung.
Bis auf ...
Aus dem "Antrag auf Feststellung von Vertreibungsschäden - Kriegsschäden - Ostschäden auf Grund des Feststellungsgesetzes vomm 21.April 1952 (BGBl I S.237)" [Quelle: Lastenausgleichsarchiv] lassen sich einige Informationen gewinnen, die einen ungefähren Eindruck über die Betriebsgröße geben:
Darin wird nach dem Vertreibungsdatum 20.01.1945 der Gesamtschaden für die Vermögensverluste des Anwesens Kawallen (Kummernigk) Nr. 19 wie folgt dargelegt:
Wertgegenstand |
festgestellt bzw. belegt durch: |
Wert |
Wohnhaus mit Stall (L =19 m / B = 9 m) |
Feuerversicherungsschein vom 01.07.1938 |
11.000 RM |
Scheune mit Schweinestall (L =16 m / B = 9 m) |
Feuerversicherungsschein vom 01.07.1938 |
6.000 RM |
Hausrat |
Feuerversicherungsschein vom 02.05.1939 |
3.100 RM |
Landwirtschaftlicher Viehbestand |
Feuerversicherungsschein vom 02.05.1939 |
5.000 RM |
Ernte |
Feuerversicherungsschein vom 02.05.1939 |
4.000 RM |
Totes Inventar |
Feuerversicherungsschein vom 02.05.1939 |
3.150 RM |
Automotor umgebaut |
Feuerversicherungsschein vom 02.05.1939 |
100 RM |
Brennmaterial |
Feuerversicherungsschein vom 02.05.1939 |
50 RM |
Summa |
32.400 RM |
Daneben geben diese Unterlagen auch Hinweise zur Bewirtschaftung und ungefähren Betriebsgröße:
Wirtschaftsfläche |
Besitzverhältnis |
Bodenqualität |
Größe |
Bebauung |
Ackerland |
Eigentum |
2/3 II. Klasse - 1/3 III. Klasse |
8,50 ha |
Getreideanbau (vorw. Weizen) |
Pacht |
1,00 ha |
|||
Obstanlagen |
Eigentum |
1,00 ha |
50 tragbare Obstbäume |
Das lebende Inventar und die maschinelle Ausstattung wird aufgeführt mit:
Inventar |
Anzahl |
Pferde |
2 |
Rinder |
9 |
Schweine |
9 |
Dreschmaschine, motorbetrieben [wohl der o.a. Automotor, umgebaut] |
1 |
Drillmaschine |
1 |
Häckselmaschine |
1 |
Kreissäge |
1 |
Zählte der Betrieb nun zu den - im heutigen Sprachgebrauch so genannten - "Nebenerwerbsbetrieben" oder zu den "Vollerwerbsbetrieben" ?
Diese Frage kann ich nur laienhaft beantworten. Aus statistischem Material läßt sich lediglich erahnen, daß es sich hier um einen für damalige Verhältnisse durchaus normalen Landwirtschaftsbetrieb handelte:
Betriebsgröße und %tualer Anteil an der Gesamtzahl der Betriebe |
||||||||||
in ha |
1882 |
1907 |
1925 |
1949 |
1960 |
1970 |
1980 |
1990 |
1999 |
|
< 2 |
58,02 |
58,90 |
59,55 |
|||||||
2 - 5 |
18,60 |
17,54 |
17,49 |
|||||||
5 - 20 |
17,56 |
18,58 |
18,69 |
|||||||
1 - 10 |
76,70 |
69,30 |
59,00 |
51,00 |
47,00 |
35,60 |
||||
10 - 20 |
15,60 |
20,70 |
24,80 |
22,70 |
20,60 |
20,60 |
||||
20 - 30 |
4,40 |
5,70 |
9,60 |
12,90 |
12,70 |
12,30 |
||||
20 - 50 |
4,55 |
3,93 |
3,40 |
|||||||
30 - 50 |
2,50 |
3,10 |
4,90 |
9,40 |
12,10 |
14,90 |
||||
50 - 100 |
0,79 |
0,64 |
0,50 |
0,80 |
1,00 |
1,50 |
3,40 |
6,50 |
12,80 |
|
> 100 |
0,47 |
0,41 |
0,37 |
0,20 |
0,20 |
0,30 |
0,60 |
1,10 |
3,80 |
|
Total |
100,00 |
100,00 |
100,00 |
100,00 |
100,00 |
100,00 |
100,00 |
100,00 |
100,00 |
Obernigk = ein etwa vier Meilen von Breslau an der posener Bahn gelegenes Kirchdorf, auf das jetzt die obige Schilderung nicht mehr passt. Es wachsen in dortigen Gebüschen allerdings Pilze und Beeren, auch Ruten zum Besenbinden; aber gehobene Landwirtschaft wie der starke Besuch, den der Ort seines schönen Parkes wegen aus Breslau erhält, hat den Bewohnern einen Wohlstand verliehen, der sie vor dem bloßen Beeren- und Pilzeessen schützt. Jedes Haus hat beinahe seinen Obstgarten, und ganze Wagenladungen der herrlichsten Früchte gehen jetzt auf den breslauer Markt;
Sorge = ein zu Rotsyrten im Kreise Breslau gehöriges Vorwerk;
Kummernigk = ein im trebnitzer Kreise gelegenes, zu Kawallen gehörendes Vorwerk.
Kawallen, Kummernigk, Schweretau
Die erste, urkundlich bekannte „amtliche“ Erwähnung eines Nachfahren des bisherigen Spitzenahnen
Karl Hübner
findet sich in der Volkzählungsliste zum Dorf und Gut Kawallen.
Wie wertvoll diese Informationen sind, ergibt sich daraus, daß dieses Verzeichnis in dieser Form in Deutschland bisher nicht publiziert wurde und ich an die Ursprungsdaten nur durch einen Zufall herangekommen bin und die Zusammenfassung von einem Nachfahren eines Kawallener Einwohners erhalten habe.
KAWALLEN, Kreis Trebnitz, Schlesien |
Kowale, Powiat Trzebnicki,Województwo Dolnośląskie |
Alternative Schreibweisen: |
Cawallen, Cowale |
von Prittwitz und Gaffron |
|
01.07.1868 – 01.01.1871 |
Norddeutscher Bund |
01.01.1871 – 08.05.1945 |
Deutsches Reich |
09.05.1945 – heute |
Republik Polen |
Kirche evangelisch |
1845 Karoschke |
1905 Trebnitz |
|
Kirche katholisch |
1905 Obernigk |
Standesamt |
1905 Kawallen |
Einwohner |
1840: 216 |
1937: 272 |
|
1942: 220 |
|
Volkszählungen |
Volkszählungen Kummernigk (1901 - 1931 - 1937 - 1942) |
Berufsbilder |
Entwicklung der Berufsbilder (1901 - 1931 - 1937 - 1942) |
Familienverbindungen zur Volkszählungsliste: | |||
Hübner, Franz Johann | |||
* | 07.03.1839 | Sorgau (Kreis Wohlau) | |
+ | 25.01.1935 | Kawallen (Kreis Trebnitz) | |
Hübner, Wilhelm | vermutlich: Bruder des Hübner, Franz Johann | ||
Hübner I, Hermann | Sohn des Hübner, Wilhelm | ||
Hübner II, Hermann | Hübner, Johann Hermann | ||
Sohn des Hübner, Franz Johann | |||
* | 11.01.1879 | Kawallen (Kreis Trebnitz) | |
+ | 18.11.1968 | Goddelau (Kreis Groß Gerau) | |
Raake, Gottfried | Raake, Johann Gottfried | ||
* | 15.04.1840 | Schweretau (Kreis Trebnitz) | |
+ | 29.06.1913 | Kummernigk (Kreis Trebnitz) | |
∞ | 13.06.1869 | Trebnitz (Kreis Trebnitz) | |
Sternitzke, Anna Rosina | |||
* | 25.08.1845 | Kawallen (Kreis Trebnitz) | |
+ | 03.05.1913 | Kummernigk (Kreis Trebnitz) | |
Sternitzke, Johanne | Sternitzke, Johanna Elisabeth (geborene Schubert) | ||
* | <1820> | Kawallen (Kreis Trebnitz) | |
Mutter der Sternitzke, Anna Rosina | |||
Hübner I | Diese Namensunterscheidung hatte wohl "offiziellen Charakter"; Es liegen amtliche Dokumente vor, die an "Hermann Hübner II" gerichtet sind und die Johann Hermann Hübner noch 1952 eigenhändig mit "Hermann Hübner II" unterzeichnete. | ||
Hübner II | |||